Metro Group

Die Gesellschaft. Die Metro Group ist einer der größten internationalen Handelskonzerne. Entstanden ist sie 1996 aus der Verschmelzung mehrerer Handelsunternehmen. Zur Gruppe gehören neben den Metro Cash & Carry Großhandelsmärkten auch die Real SB-Warenhäuser, die Elektro-Fachmärkte Media Markt und Saturn sowie die Galeria Kaufhof-Warenhäuser.

Seit 1996 ist das Unternehmen im DAX notiert. Über die Hälfte der Anteile werden gehalten von den originären Gesellschafterstämmen Haniel (34,2 Prozent) und Schmidt-Ruthenbeck (15,9 Prozent). Vorstandschef ist Eckhard Cordes.

An der Spitze des Konzerns steht die Metro AG als strategische Management-Holding, die unternehmenspolitische Leitlinien festlegt, für den Einsatz von Ressourcen zuständig ist, mit den Kapitalmärkten kommuniziert, die strategischen Personalentscheidungen trifft und die Verantwortung für die Personalentwicklung trägt. Das operative Geschäft ist strukturiert in die Geschäftsfelder Großhandel, Lebensmitteleinzelhandel, Nonfood-Fachmärkte und Warenhäuser. Größte Vertriebslinie ist die Metro Cash & Carry mit ihren Landesgesellschaften, darunter die Metro Cash & Carry Deutschland. Daneben sind Real, Saturn und Galeria Kaufhof mit ihren Marken selbstständig im Markt tätig. Ein eigenes Profit Center ist die Metro Group Asset Management, die verantwortlich ist für die Steuerung des Immobilienportfolios in Europa und Asien sowie für die Entwicklung und den Bau von Handelsimmobilien und das Management von 70 Centerstandorten in Deutschland, Polen und der Türkei. Außerhalb Deutschlands erbringt sie auch Leistungen im Facility Management.

Im Zuge des Reorganisationsprogramms "Shape 2012" wurden verschiedene Veränderungen in der Konzernstruktur vorgenommen. Da Metro Cash & Carry in den saturierten europäischen und den sehr expansiven asiatischen Märkten vor sehr unterschiedlichen Herausforderungen steht, wurden im April 2010 zwei Geschäftseinheiten geschaffen für Europa, den Mittleren Osten und das nördliche Afrika sowie für Asien und die Staaten der ehemaligen Sowjetunion. Überdies wurden die Führungs- und Verwaltungsfunktionen von Metro Cash & Carry International und der Holding-Gesellschaft Metro AG integriert. Zusätzlich hat das Unternehmen die Funktionen IT und Informationsmanagement in der Metro Systems zusammengeführt und die Verantwortung für Einkauf und Logistik den Vertriebslinien übertragen.

Dienstleistungen und Marktbedeutung. Die Metro Group bietet im Bereich der Massendistribution gewerblichen und privaten Verbrauchern seine Leistungen an: Metro Cash & Carry ist weltweit führend im Selbstbedienungsgroßhandel, Real steht in der Metro Group für großflächige Selbstbedienungs-Warenhäuser, Media Markt und Saturn sind europaweit führend im Bereich der Elektro-Fachmärkte. Und Galeria Kaufhof ist mit 139 Warenhäusern in Deutschland und Belgien präsent.
Im Geschäftsjahr 2010 konnte die Metro Group weltweit einen Umsatz von 67,2 (Vorjahr 65,5) Milliarden Euro verbuchen und erreichte damit ein Ergebnis vor Steuern von rund 1,8 (Vorjahr: 1,4) Milliarden  Euro.

Standorte und Mitarbeiter. Der Hauptsitz der Metro Group befindet sich in Düsseldorf. Der Konzern hat mehr als 2.100 Standorte in 33 Ländern Europas, Afrikas und Asiens und beschäftigt etwa  280.000 Menschen in aller Welt, davon 94.000 in Deutschland. Somit sind mehr als 62 Prozent der Mitarbeiter des Konzerns außerhalb von Deutschland tätig und diese Entwicklung zur Internationalsierung setzt sich fort, denn während die Zahl der Mitarbeiter im Inland leicht rückläufig ist, steigt sie in den außerdeutschen Märkten.

Karriere bei der Metro Group. Der Handelskonzern hat die Entwicklungsprogramme seiner einzelnen Gesellschaften in ein konzernweites Gesamtkonzept eingebettet und einheitliche Standards für das Management definiert. Der Führungsnachwuchs wird in der konzerneigenen Corporate University gefördert. Das Programm knüpft an die Unternehmensstrategie an und bezieht ausgewählte Hochschulen und Business Schools mit ein.

Die Metro Group bietet internationale Karrierechancen. Das konzernweite Aus- und Weiterbildungsprogramm bereitet Mitarbeiter gezielt auf Einsätze im internationalen Unternehmen vor. Nachwuchsführungskräfte können zu anderen Konzerntöchtern wechseln, Auslandseinsätze werden gefördert. Voraussetzung: Sprachkenntnisse, hohe Lernbereitschaft, Offenheit für fremde Kulturen. Die Konzernsprache ist neben Deutsch auch Englisch.

Führungskräfte/Experten. Führungspositionen im mittleren und oberen Management werden in der Metro Group zu 75 Prozent mit Mitarbeitern aus den eigenen Reihen besetzt. Stehen intern keine geeigneten Kandidaten zur Verfügung, kommen externe Bewerber zum Zuge.

Junior Professionals. Begehrt sind Bewerber mit Handelserfahrung sowie internationalem Profil.

Hochschulabsolventen. 2011 werden in der Metro Group voraussichtlich 600 Hochschulabsolventen weltweit eingestellt. Gefragt sind wirtschafts- und handelsnahe Studiengänge wie BWL, VWL, Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsinformatik. Es wird analytische und soziale Kompetenz erwartet, hohe Ergebnisorientierung, hohe Markt- und Kundenorientierung, Veränderungsbereitschaft, Identifikation mit der Branche, dem Unternehmen und den Kunden sowie die Fähigkeit, unternehmerisch zu denken und Mitarbeiter begeistern zu können.

Der Direkteinstieg ist unter anderem in den Bereichen Vertrieb, Controlling, Logistik, Human Resources, Marketing und Netzwerkmanagement möglich. Außerdem bieten die einzelnen Konzerngesellschaften jeweils eigene Trainee-Programme an.

An Absolventen aus den Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Handel, Marketing, Controlling, Personalmanagement oderähnlichen Fächern zum Beispiel richtet sich das zwölfmonatige Programm bei Metro Cash & Carry, das auf Vertrieb und Category Management ausgerichtet ist. Es mündet in eine Position als Betriebsleiter in einem der Großmärkte, einer  vergleichbaren Position im Category Management oder einer Aufgabe im Personalmanagement der Zentrale.

Das Trainee-Programm der Kaufhof Warenhaus AG hingegen dauert 18 Monate und umfasst ein sechsmonatiges Verkaufspraktikum, eine dreimonatige Qualifizierung im Führungs- und Organisationsbereich, gefolgt von sechs Monaten im Bereich Personal und Organisation einer Filiale mit abschließendem Einsatz in den Zentralbereichen der Hauptverwaltung in Köln.

Abschlussarbeiten. Die Metro Group betreut Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten und vergütet  diese auch. Studierende sollten mit eigenen Themenvorschlägen auf das Unternehmen zugehen. In der Regel wird ein erfolgreich absolviertes Praktikum vorausgesetzt.

Praktikanten. Die Metro Group bietet Praktikumsplätze für Schüler sowie für Studenten im Grund- und im Hauptstudium an. Schülerpraktika dauern ein bis drei Wochen. Bei Studenten beträgt die Mindestdauer drei Monate. An Voraussetzungen werden verlangt: ein abgeschlossenes Grundstudium oder vertiefte Kenntnisse in einem Studiumsschwerpunkt, erste Praxiserfahrung, hohe Eigeninitiative und schnelle Auffassungsgabe, gute MS-Office- und Englischkenntnisse. Praktika, Werkstudententätigkeiten und Auslandspraktika werden vergütet.

Nichtakademische Fachkräfte. In allen Berufen, in denen die Unternehmen der Metro Group ausbilden, werden auch immer wieder Fachkräfte benötigt. Freie Stellen werden in Online-Jobbörsen sowie auf der Website veröffentlicht.

Azubis/Duales Studium. Die Metro Group bildet in über 25 verschiedenen Berufen aus - darunter Einzelhandelskaufleute, Kaufleute im Groß- und Außenhandel, Verkäufer, Bürokaufleute und Gestalter für visuelles Marketing. Derzeit sind rund 6.700 Auszubildende bei der Metro Group in  Deutschland beschäftigt und 2011 kommen etwa 2.200 neue hinzu. Überdies gibt es duale  Studienangebote in Kooperation mit mehreren staatlich anerkannten Berufsakademien, die in der  Regel sechs Semester dauern, und an der FH Worms ein duales Studium mit Abschluss Bachelor of  Arts im Metro-exklusiven Studiengang "Internationales Handelsmanagement". Zudem bieten   einzelne Gesellschaften für Abiturienten 36-monatige kombinierte Aus- und Fortbildungen mit einem  Abschluss als "Geprüfte/r Handelsassistent/in".

Metro Group
Schlüterstraße
1
40235
Düsseldorf
02 11-68 86-0
www.metrogroup.de

Branche

  • Handel
  • Großunternehmen
  • Vertrieb

Zielgruppen

  • Führungskräfte
  • Junior Professionals
  • Hochschulabsolventen
  • Abschlussarbeiten
  • Studentische Praktikanten
  • Werkstudenten
  • Nichtakademische Fachkräfte
  • Auszubildende/Duales Studium
  • Schul-Praktikanten

Geeignete Studienrichtungen

  • Wirtschaftswissenschaft
  • Informatik
  • Ingenieurwissenschaften

Ansprechpartner

    • Nichtakademische Fachkräfte, Azubis/Duales Studium, Schul-Praktikanten:
    • Am besten direkt an die Märkte und Filialen wenden
    • Durchwahl: -
    • E-Mail: -

Bewerben

Über die Website mit Hinweis auf Jobguide.de an die jeweilige Konzerngesellschaft: www.metrogroup.de/vertriebslinien.

Auswahlverfahren

Interviews, Assessment-Center

Unternehmensnachrichten

  • Metro könnte Stellen exportieren
    Teile des Berichts- und Rechnungswesens der Metro könnten künftig von Mitarbeitern in Osteuropa oder Asien erledigt werden. Der Handelskonzern prüft derzeit die Verlagerung von Hunderten von Arbeitsplätzen ins Ausland. Metro-Betriebsräte rechnen mit bis zu 400 Stellen, die hierzulande wegfallen könnten. (3. Oktober 2010) Quelle: Wirtschaftswoche
  • Metro will Cash & Carry entrümpeln
    Der Handelskonzern Metro will mit einer Restrukturierung das Ergebnis seiner Cash&Carry-Märkte verbessern. Dafür sollen vier Großmärkte geschlossen, Verwaltungsstandorte zusammengelegt und 900 Stellen abgebaut werden, berichtet die Welt. Filialschließungen seien in Berlin und Halle/Saale geplant, ein Großmarkt in Rostock soll verkauft werden. Außerdem werde die Zentrale der Schaper-Märkte komplett von Hannover nach Düsseldorf verlegt, die Marke bliebe allerdings erhalten. Gleichzeitig plant der Konzern rund 100 Millionen Euro in den Umbau oder Neubau von Standorten zu investieren. "Bis 2013 wollen wir alle unsere Märkte angefasst und modernisiert haben", sagte der Cash&Carry-Deutschlandchef John Rix gegenüber der Welt. Im Rahmen des Konzernprogramms "Shape 2012" soll das Ergebnis von Cash&Carry um 150 Millionen Euro steigen. Während die Geschäfte weltweit gut liefen, habe die Metro-Großmarktsparte seit Jahren Probleme mit sinkenden Gewinnen, berichtet das Blatt weiter. (7. Juli 2010) Quelle: Welt Online
  • Haniel will durch Zukäufe wachsen
    Nach einem Umsatzeinbruch im Krisenjahr 2009 will der Duisburger Familienkonzern und Metro-Großaktionär Haniel in diesem Jahr kräfig in Unternehmens-Zukäufe investieren, berichtet das Manager-Magazin. Die Gesamtinvestitionen sollen in diesem Jahr eine Größenordnung von einer Milliarde Euro erreichen - ein Teil davon fließe in Zukäufe. Der seit Januar amtierende Haniel-Chef Jürgen Kluge habe rund 200 Firmen im Visier. Daraus sollen sich bis zum Herbst vier konkrete Kandidaten mit jeweils rund 500 Millonen Euro Jahresumsatz herauskristallisieren. "Es ist unser Geschäftsmodell, kleinere Unternehmen groß zu machen, zu professionalisieren und internationalisieren", sagt Kluge. Dabei ist der Konzernchef für das laufende Jahr nur vorsichtig optimistisch: Die Konjunktur werde sich nur sehr langsam erholen, dennoch dürften Umsatz und Gewinn im Vergleich zu 2009 steigen. Im vergangenen Jahr ging der Umsatz um fünf Prozent auf 24,5 Milliarden Euro zurück, das operative Ergebnis sank um 47 Prozent auf 289 Millionen Euro. Zu den schwachen Zahlen trugen vor allem die Edelstahltochter ELG, der Büromöbelversender Takkt und die Metro bei. Lediglich die Pharmahandelstochter Celesio konnte den Umsatz 2009 im Vergleich zum Vorjahr leicht steigern. Quelle: Manager-Magazin
  • Shopping-Center sollen fast 50.000 neue Jobs bringen
    3. August 2009 - Während es den traditionellen Kaufhäusern schlecht geht, florieren die großen Shopping-Center. Knapp 50.000 neue Jobs sollen bis 2010 entstehen. 2008 arbeiteten 497.000 Menschen für die deutschen Einkaufszentren. Im kommenden Jahr soll sich diese Zahl auf 544.000 Beschäftigte erhöhen, wie das German Council of Shopping Centers (GCSG) prognostiziert. Auch der Umsatz soll im gleichen Zeitraum von 36 auf 38,6 Milliarden Euro ansteigen. Ein Grund für das Wachstum: Die Shopping-Center könnten sich schneller und gezielter auf die Wünsche der Kunden einstellen als die großen Kaufhäuser, meint GCSC-Chef Stephan Jung. Den Kaufhäusern sei es außerdem nicht gelungen, "emotionale Warenwelten" zu schaffen. Bis 2012 sind 40 neue Shopping-Malls in Deutschland geplant. Die größten Betreiber sind ECE, Metro, MFI und Jones Lang LaSalle. Quelle: Tagesspiegel
  • Metro will Kaufhof abstoßen
    7. April 2008 - Deutschlands größter Handelskonzern Metro will sich von seiner Warenhaussparte Kaufhof trennen. Geplant ist ein Komplettverkauf der 141 Kaufhof-Warenhäuser mit einem Gesamtumsatz von derzeit 3,6 Milliarden Euro. Metro-Chef Eckhard Cordes schloss mögliche Kooperationen, zum Beispiel mit der Karstadt-Muttergesellschaft Arcandor, aus. Die Trennung vom Kaufhof soll eine stärkere Konzentration auf die Wachstumsbereiche der Metro ermöglichen. Dazu zählt Cordes vor allem das Metro Cash & Carry-Geschäft und die Elektronikmärkte Media Markt und Saturn, die möglicherweise demnächst an die Börse gebracht werden. Für die mit Verlusten arbeitende Lebensmittel-Handelskette Real soll ein verschärfter Sanierungsprozess eingeleitet werden. Sollte ein Turnaround in den nächsten zwei Jahren nicht gelingen, wäre auch eine Trennung von den Real-Märkten möglich. Quelle: FAZ
  • Metro Group accelerates growth in China
    Media Markt and Saturn, together Europe's number one consumer electronics retailers, already own 800 outlets in 16 countries, but General Manager Roland Weise reckons there is opportunity for a 1000 outlets in China alone. At the end of last year, Media-Saturn signed a joint venture agreement with the Chinese partner Foxconn Technology Group to expand their reach into the Chinese market. Under the joint venture agreement, Metro Group holds 75 percent of the shares and Foxconn 25 percent. Media-Saturn is responsible for the strategic leadership and the operations of the joint venture. As an experienced local partner, Foxconn - the world's most trusted end-to-end green product service provider - will support Media-Saturn in its market entry. This coming October the first Media Market will open its doors in Shanghai. Weise estimates the sales opportunity in the Shanghai region at 5 billion Euro - approximately equivalent to the entire turnover of the company in Switzerland. That should be enough to support 40 outlets in Shanghai alone. Media-Saturn also expects growth in Russia, the Philippines and Malaysia. (September 9th, 2010) Sources: Capital, Heise
 

Jobguide Aktion: GET SPONSORED!

Stipendien und Förderpreise

Stipendien für Studierende »

Stipendien für Doktoranden, Habilitanden, Young Professionals, MBA »

Förderpreise »

GET SPONSORED! Alert

Sie möchten per E-Mail automatisch über neue Sponsoring-Angebote informiert werden?

Dann melden Sie sich bitte hier an! »

GET SPONSORED! Offer

Sie sind ein Unternehmen oder eine Institution und möchten gerne ein Stipendium oder einen Förderpreis auf Jobguide.de anbieten?

Dann folgen Sie bitte diesem Link!